icon-shop
Shop
icon-login
Kontakt

Weitwinkel

Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.

Donauinsel

Mitten durch Wien erstreckt sich über 21 Kilometer die weitgehend unverbaute Donauinsel. Dort lässt sich, wenn man nur genau hinschaut, in unmittelbarer Nachbarschaft zum regen Großstadttreiben noch viel Natur entdecken. Verena Popp-Hackner und Georg Popp stellen dieses bemerkenswerte Naturparadies vor, mit dem sie sich im Zuge ihres Langzeitprojektes »Wiener Wildnis« besonders intensiv befasst haben.

Blue Note

Die Cyanotypie ist eines der ältesten fotografischen Verfahren. Anders als bei gängigen Filmmaterialien basiert es auf Eisen- und nicht auf Silbersalzen. Das im Verfahren entstehende »Berliner Blau«, ein wasserunlösliches Pigment, ist für das sichtbare Bild verantwortlich und sorgt für den charakteristischen Blauton der so erzeugten Fotografien. Sylvia und Pat Meise kombinieren digitale Aufnahmetechnik mit der Cyanotypie. »Save our Souls« heißt ihr Projekt, in dem sie sich unter Verwendung einer alten Technik mit dem aktuellen Problem des Artensterbens auseinandersetzen. In ihren Tableaus fassen sie jeweils 12 thematisch verwandte Motive zusammen und erinnern so in der Darstellungsform an klassische Präsentationen in Herbarien und zoologischen Sammlungen.

Blätter

Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.

Planktonium

Sowohl in den Meeren, als auch in Süßgewässern tummeln sich Tausende von Tier- und Pflanzenarten, die man normalerweise nicht zu Gesicht bekommt – weil diese Wesen schlicht zu winzig sind, um sie mit bloßem Auge zu erkennen. Plankton ist die Sammelbezeichnung dieser Organismen, die im freien Wasser leben und dort mit den Strömungen umhertreiben. Für das Gesamtöko­system Erde ist das Plankton von immenser Bedeutung. Nicht zuletzt deshalb lohnt es, sich näher mit ihm zu befassen. Der niederländische Fotograf und Filmemacher Jan van IJken zeigt die Schönheit dieser mikroskopisch kleinen Tiere und Pflanzen in grandiosen Nahaufnahmen.

Ngorongoro

Aaron Mosers Besuch im Ngorongoro-Krater am Rande der Serengeti in Tansania offenbarte dem Fotografen und Filmemacher ein Afrika wie aus einer längst vergangenen Zeit. Eine hohe Biodiversität, eine erstaunliche Vielzahl an Großsäugern und ein enger und vertrauensvoller Kontakt zu den hier lebenden Massai machten seinen Aufenthalt zu einem intensiven Erlebnis.

Naturfotografie in Serbien

Am Abend des 25. Oktober versammelte sich die europäische Naturfotografenszene ieder traditionell im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen, um der Preisverleihung des von der GDT veranstalteten Wettbewerbs »Europäischer Naturfotograf des Jahres« sowie des »Fritz Pölking Preises« und des »Rewilding Europe«-Awards beizuwohnen.

Fotoreise Braunbären in Slowenien

Am Abend des 25. Oktober versammelte sich die europäische Naturfotografenszene ieder traditionell im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen, um der Preisverleihung des von der GDT veranstalteten Wettbewerbs »Europäischer Naturfotograf des Jahres« sowie des »Fritz Pölking Preises« und des »Rewilding Europe«-Awards beizuwohnen.

Botswana & Patagonien

Am Abend des 25. Oktober versammelte sich die europäische Naturfotografenszene ieder traditionell im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen, um der Preisverleihung des von der GDT veranstalteten Wettbewerbs »Europäischer Naturfotograf des Jahres« sowie des »Fritz Pölking Preises« und des »Rewilding Europe«-Awards beizuwohnen.

Ins Reich der Mitte

Am Abend des 25. Oktober versammelte sich die europäische Naturfotografenszene ieder traditionell im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen, um der Preisverleihung des von der GDT veranstalteten Wettbewerbs »Europäischer Naturfotograf des Jahres« sowie des »Fritz Pölking Preises« und des »Rewilding Europe«-Awards beizuwohnen.