



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils …
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Laufende Wettbewerbe
-
Juli
Echsen
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils um vierbeinige Reptilien handelt. Das Spektrum reicht da vom 6 Meter-Krokodil bis zum 2 cm-Zwergchamäleon. Für Fotografen sind die Tiere vor allem faszinierende Motive und wir freuen uns auf Ihre Bilder u. a. von Eidechsen, Krokodilen, Geckos, Chamäleons, Waranen oder Blindschleichen.
Einsendeschluss: 15. Mai
zur Teilnahme -
August
Blätter
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.
Einsendeschluss: 15. Juni
zur Teilnahme -
September
Weitwinkel
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Echsen
Blindschleichen-Porträt
Verwilderte Flächen im eigenen Garten geben Lebensraum für viele Tierarten. Ich habe einen Teil meines Gartens verwildern lassen und freue mich über die hohe Dichte an Wildblumen und eben auch Insekten. Ebenso über die Insekten im Garten freut sich wohl auch diese Blindschleiche. Diese ist ab und zu mal Zaungast und ich entdeckte sie morgens während ich die Pflanzen in meinem Garten goss. Sie war sehr entspannt und ließ mich diese Porträt-Aufnahme von ihr machen.
Kaiman in windstiller Regenwaldlagune
Das Foto entstand auf dem Gelände einer Lodge im Norden Costa Ricas, nahe der Grenze zu Nicaragua am Fluss San Carlos. Die Bungalows der Lodge liegen verteilt an einer natürlichen Lagune. Neben vielen exotischen Vögeln war auch dieser Kaiman – vermutlich ein Krokodilkaiman – kurz vor der Dämmerung zu beobachten. Kaimane gehören zur Familie der Alligatoren und leben überwiegend in Südamerika, mit Ausnahme des Krokodilkaimans, der auch in Mittelamerika vorkommt.
Exinator
Hier ist ein Männchen der größten in Deutschland lebenden Eidechsenart, der Smaragdeidechse, zu sehen, das im Frühjahr zur Partnersuche und Paarung sein farbenfrohstes „Schuppenkleid“ trägt. Um das Auge dieser prachtvollen Eidechse sind lästige Parasiten, wie z.B. Zecken, zu sehen.
Mahlzeit oder nicht?
Um es vorwegzunehmen: den kopulierenden Feuerwanzen ist nichts passiert, offensichtlich stehen sie nicht auf der Speisekarte der Zauneidechse. Trotzdem finde ich solche Begegnungen verschiedener Tierarten immer wieder interessant und oft auch spannend.
Nochmal davongekommen…
…ist diese Mauereidechse durch ihre Fähigkeit, bei Gefahr den Schwanz abzuwerfen und so dem Fressfeind zu entkommen. Einmal angewandt, wächst ihr ein schwanzähnlicher Knorpel nach. Bis dahin muss sie sich beim Klettern ohne Stabilisator auf Beine und Krallen verlassen…
Agame in Benin
diese schöne Echse war in einem schattigen Garten in der Nähe des Strandes von Grand-Popo in Benin zu beobachten
Alligator im Morgennebel
Ich war heuer im März, indem die Nächte noch recht kalt waren, in Florida. Bei meinen Morgenspaziergängen beobachtete ich Alligatoren im Morgennebel.
Wegelagerer
Beim Erkunden des zauberhaften Orchideengartens von Puerto de la Cruz auf Teneriffa wurde mein Weg plötzlich von einem unerwarteten Wegelagerer blockiert: ein Leguan, der mich mit neugierigem Blick fixierte. Unbeeindruckt von meiner Kamera verharrte er seelenruhig mitten auf dem schattigen Pfad – minutenlang, als hätte er alle Zeit der Welt. Erst als er genug Aufmerksamkeit bekommen hatte, verschwand er gemächlich im dichten Grün. Wenn doch nur alle tierischen Fotomodelle so geduldig wären!
gelangweilt
diese große und vermutlich alte Galapagos Meerechse (Amblyrhynchus cristatus) ruhte in der Abendsonne nahe der Haupstadt der Insel Santa Cruz (Galapagos) auf einem alten Holzsteg und ließ die Portaitprodezur ruhig und scheinbar gelangweilt über sich ergehen. Diese Tiere sind auf den alapagos Inseln endemisch und ernähren sich von Unterwasserpflanzen. Da sie keine natürlichen Feinde haben gibt es de facto keine Fluchtdistanz !
Blätter
Blätter im Winter
Spontane Wintereinbrüche und Frost bieten meist spannende Motive. Da es lange Zeit nicht kalt genug war, befanden sich die Blätter noch in Grün an diesem Ast. Ein plötzlicher Wintereinbruch und Frost haben aber für spannende Eiskristallformen gesorgt. Besonders an diesem Foto mag ich den Kontrast zwischen dem immer noch recht satten Grün der Blätter am Ast und den weißen Eiskristallen bzw. dem monoton-weißen Hintergrund.
Todesblätter
Die Blätter des rundblättrigen Sonnentaus sind mit Tentakeln bestückt, um mit den glitzernden Tropfen Insekten anzulocken, die dann darin aber kleben bleiben und verdaut werden. Damit verschafft sich der Sonnentau mit Hilfe dieser „Todesblätter“ Nährstoffe, die aus dem kargen Moorboden nicht oder nicht ausreichend zu entnehmen sind.
Buchenblatt
Aufnahme,April 2024 nur eine Momentaufnahme
Wunderbaum
Herbstfärbung des Wunderbaumes (Rizinus)
Die Kunst der Natur
Vor dem dunklen Hintergrund eines Laubengangs entdeckte ich dieses grafisch sehr reizvolles Motiv.
Die Kunst der Natur
Vor dem dunklen Hintergrund eines Laubengangs entdeckte ich dieses grafisch sehr reizvolles Motiv.
Herbstfarben
Im Herbst habe ich Blätter vom Boden aufgesammelt, gepresst und auf einem Leuchtbrett fotografiert. Damit das Blatt flach auf dem Leuchtbrett liegt, habe es mit einer entspiegelten Glasplatte bedeckt. Somit zeigen sich die schönen Herbstfarben und viele Details des Blatts.
Rubus Raureif
Aufgenommen im Januar im Nordpfälzer Bergland. Inmitten der noch winterlich kahlen Landschaft fielen mir diese Brombeerblätter auf. Von der Sonne beschienen, leuchteten sie förmlich aus der Umgebung hervor. Der starke Kontrast ließ die Binsen im Vorder- und Hintergrund beinahe schwarz erscheinen und verlieh der Szene eine besondere Tiefe.
Rauhreif
Wir waren sehr früh in der Eifel unterwegs, als ich dieses tolle Motiv entdeckte.
Weitwinkel
Morgen im Moorwald
Frühnebel im Venner Moor
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Wellen
Wellenspiel
Die Wellen des Ausflugsschiffes auf dem Rursee im Nationalpark Eifel haben die klare herbstlich bunte Spiegelung des Waldes verquirlt.
Wellenreiter
In der Porpoise Bay an der Südküste der neuseeländischen Südinsel gibt es eine Population der kleinen, endemischen Hector-Delfine. Diese beiden Individuen haben wir einige Zeit beobachtet. Sie schwammen immer wieder hinaus, um sich anschließend – ähnlich wie Surfer – mit den auflandigen Wellen wieder auf den Strand zutreiben zu lassen. Dies vermittelte den Eindruck von großer Lebensfreude und Spaß am Spiel.
Welle Strand Ostsee
Morgensonne fällt auf die am Sandstrand auslaufenden Wellen
The Tempest
Wenn sich der Sturm schon gelegt hat, das Meer aber immer noch wütet – das ist die perfekte Zeit, um besonders nah an die Wellen heranzukommen, ohne komplett nass zu werden. Mein Lieblingsfoto war dann am Ende aber doch das, bei dem ich am meisten nass geworden bin. Entstanden an der Küste der Vesterålen in Nordnorwegen.
Flüssiges Metall
Bei diesem Foto denke ich an Metalle, die von der Strömung ans Ufer gespült werden. Ein Sonnenuntergang an der Ostsee setzte die Szene ins richtige Licht.
Waves of Gold
Die Wellen wurden von einem Schiff im Barther Bodden bei Sonnenuntergang erzeugt.
Raue See
Die Ostsee, ist mal sanft ,mal rau, mal wild, aber immer wunderschön. Hier bei aufkommenden Wind am Weißenhäuser Strand.
Imposante Wellen
Gerade an stürmischen Tagen kann man schön an den Küsten von Fuerteventura Wellen fotografieren. Sie rufen Empfindungen hervor und lassen uns das Rauschen des Meeres noch einmal hören.
Sturm am Strand von Reynisfjara
Sturm am schwarzen Sandstrand von Reynisfjara mit gefährlichen Sneaker-Wellen, die den gesamten Strand überflutet haben.
Steine und Felsen
Kein Zweifel – ein Troll!
Einer von vielen, die sich nicht rechtzeitig vor den ersten Sonnenstrahlen des Tages versteckt haben und die daher – der isländischen Erzählung nach – versteinert wurden.
Los Urros
„Urros“ (Inselchen) nennen die Spanier die von Wind und Wasser erodierten Felsen vor der nordspanischen Küste bei Liencres. Die Aufnahme geschah mit Rücksicht auf die geeignete Tide gegen Abend, daher auch noch die rötliche Stimmung vom Sonnenuntergang.
Steine im Bach
Aufgenommen habe ich das Bild vom Stativ aus mit längerer Belichtungszeit.
3×1,5cm
Ca. 3,5×1,5cm ist der Jaspis den ich hier mit 105mm Macroobjektiv und Zwischenring fotografiert habe. Um eine optimale Schärfe zu erreichen wurde mehrere Fotos gestackt. Auf so kleinem Raum kann man hier so einiges entdecken, was bei schneller Betrachtung des Steins nicht sofort zu sehen ist. Eine eigene Welt im kleinen.
Bizarre Zacken
Die weltweit einzigartigen Kalksteinformationen der Großen Tsingys in West-Madagaskar kann man eindrucksvoll bei anspruchsvollen Klettertouren im besagten Gebiet bewundern. Bei klarem Himmel erscheinen sie in ihrer bizarren Schönheit in besonderem Licht. Sie sind das Ergebnis langer Erosionsprozesse und verändern sich immer wieder – hoffentlich nicht im Moment der Klettertour.
Der Felsen erwacht
Der Himmel über Cathedral Cove erstrahlt in einem zarten rosa Farbton, der sich über das glatte, ruhige Meer erstreckt und die Felsen in ein weiches Licht hüllt.
Aldeyjar
Basaltstrukturen auf Island zählen zu meinen Lieblingsmotiven. Sie entstehen durch die Abkühlung der Lava nach Vulkanausbrüchen. Am Aldeyjarfoss im Norden existieren gegliederte, senkrechte Strukturen direkt neben dem chaotischen Durcheinander.
Kundler-Konglomerat
Weltweit das einzige vorkommen dieses einzigartig gefärbten Konglomerat-Gesteins befindet sich in Kundl in Tirol
Lavakiesel am Strand
Ein von Wellen rundgeschliffener Lavabrocken am Strand Nikon Z9, Nikkor 70-200mm bei 110mm,f 16, 1/160 sek. ISO 400
Enten, Gänse, Schwäne
Trio
Ein großer Schwarm Graugänse flog im Bogen an mir vorbei. Da ich eine „ziemlich lange“ Festbrennweite montiert hatte, konnte ich mir dieses Trio aus dem Schwarm herauspicken.
Kanadagänse
Im zeitigen Frühjahr geht es bei der Balz der Kanadagänse ganz schön zur Sache. Neben dem trompetenden nicht zu überhörendem Ruf, sind die Ganter ganz aktiv um männliche Konkurrenten zu vertreiben. Mein eingereichtes Bild zeigt das erfolgreiche Vertreiben eines anderen männlichen Konkurrenten.
Revierstreit am Morgen
Ich war schon im Dunkeln zu dem Fischteich gefahren, da ich am Vorabend gemerkt habe, dass die Bedingungen für Morgennebel gut stünden. Und obwohl erst kein Nebel war, kam er gleich mit der Sonne langsam am Wasser auf. Da begannen Nilgänse sich um den Platz zu streiten. Für mich ein perfekter Morgen, da sich auch noch viele andere Wasservögel in dem kurzen aber wundervollem Licht zeigten.
kämpfende Schwäne
an einem frühen Morgen konnte ich am Lech diese kämpfenden Schwäne ablichten. Zuerst war es ganz ruhig, dann gingen diese zwei Schwäne aufeinander los.
Singschwanballett
Anfang Mai beginnen die Singschwäne im noch winterlichen Nordfinnland mit der Balz und die damit verbundenen Revierkämpfe. Hierbei stecken die Singschwäne die Hälse und Köpfe zusammen und so entsteht ein Singschwanballett im Schnee, das zugleich ein highkey darstellt.
Mallard
Stockenten in der Paarungszeit
Gänseflug
2 Gänseim Flug, sie ziehen noch etwas Wasser vom See hinter sich her.
Stockenten Erpel in eisigen Gewässern
Dieser Erpel war bei der Gefiederpflege, bei einem zum Großteil zugefrorenen See. Dabei ist mir dieses Foto gelungen
Badespaß einer Kanadagans
Bei einem Spaziergang an der Wilsterau, zwischen Kasenort und Wilster, traf ich diese Kanadagans außer Rand und Band bei der Gefiederpflege mit Badespaß.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Turmfalke
Turmfalke beim Anflug auf Beute ! Nur 30 cm liegen zwischen linse und Motiv wen der Falke den Lichtstrahl der Schranke unterbricht!
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Balzgeschenk
Das Männchen übergibt einen Stichling mit dem Kopf voraus seiner Angebotenen.
Wilde Möhre
mehr als 90% Weiß, 9 % Grün und eine Ameise – Trotzdem ein ansprechendes Bild einer weltverbreiteten Pflanze, der wilden Möhre.
Harmonie
Rotnackenloris
Wespenbussard kurz vor Wasseraufnahme
Ein seltener Anblick selbst im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wespenbussard landet an der Wasserstelle und befindet sich kurz vor Wasseraufnahme. Die Spiegelung als i-Tüpfelchen bringt den beeindruckenden Greifvögel zur vollen Geltung
Treiben lassen
Als ich morgens lange vor Sonnenaufgang an meinem Fotospot ankam schliefen die beiden Schwäne noch und bemerkten mich nicht.
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.