



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils …
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Laufende Wettbewerbe
-
Juli
Echsen
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils um vierbeinige Reptilien handelt. Das Spektrum reicht da vom 6 Meter-Krokodil bis zum 2 cm-Zwergchamäleon. Für Fotografen sind die Tiere vor allem faszinierende Motive und wir freuen uns auf Ihre Bilder u. a. von Eidechsen, Krokodilen, Geckos, Chamäleons, Waranen oder Blindschleichen.
Einsendeschluss: 15. Mai
zur Teilnahme -
August
Blätter
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.
Einsendeschluss: 15. Juni
zur Teilnahme -
September
Weitwinkel
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Echsen
Alligator
In Texas‘ Sümpfen tummeln sich einige Alligatoren. An diesem warmen Tag fand ich dieses halb ausgewachsene Exemplar vor, das es sich auf dem Baumstamm gemütlich gemacht hatte und sich aufwärmte.
Horn- oder Stachelnasenagame
Bei einer Wanderung durch die Bergregion der Horton Plains auf Sri Lanka entdeckte ich diese seltene und endemische Stachelnasenagame und war fasziniert von ihrem Aussehen. Zuerst huschte sie ein kleines Stückchen weg, um sich dann aber aufzustellen und mich zu beäugen. So beobachteten wir uns gegenseitig.
Farbenfrohe Echse
Diese farbenfrohe Echse konnte ich während einer Fotosafari in Tansania fotografieren.
Zauneidechsenpaar
Ein Zauneidechsenpaar genießt die Frühlingssonne.
Zärtlichkeit
Immer wieder schön und überraschend, welche Welt im Kleinen sich mit 500 Millimetern Brennweite erschließt…
mein großer Bruder heißt Godzilla
Zauneidechse
See you later …
… Alligator. – Zwei amerikanische Alligatoren wärmen sich am Ufer auf
Auge in Auge
Eine wunderschön gemusterte Blindschleiche wärmt sich in der Sonne auf
Energie Tanken
Die auf den Galapagos-Inseln endemischen Meerechsen ernähren sich ausschließlich von bestimmten Algen, die sie während bis zu 30 Minuten dauernder Schwimm- und Tauchgänge von Felsen abweiden. Danach müssen sich diese faszinierenden Tiere oft stundenlang aufwärmen, um wieder genügen Energie für die nächste Nahrungssuche zu tanken. Dabei liegen sie regungslos auf Steinen, am Strand, aber auch auf Mauern, oft zu Dutzenden übereinander, und nutzen jeden Sonnenstrahl, wie hier sogar in den Abendstunden. Es ist typisch für die Galapagos-Inseln, dass Menschen und Tiere sich bisweilen recht nah kommen und im Allgemeinen friedlich koexistieren, wie das vorliegende Bild zeigt. Die strengen Regeln des fast komplett unter Naturschutz stehenden Archipels helfen, dieses einzigartige Ökosystem zu bewahren.
Blätter
Rauhreif
Wir waren sehr früh in der Eifel unterwegs, als ich dieses tolle Motiv entdeckte.
Rauhreif
Wir waren sehr früh in der Eifel unterwegs, als ich dieses tolle Motiv entdeckte.
Efeublatt
Das unscheinbare, zum Teil in großer Anzahl vorkommende Efeu ist nicht bei jedermann beliebt, breitet es sich doch ungefragt und hartnäckig in vielen Gärten aus. Betrachtet man die einzelnen Blätter jedoch an einem Frühlingsmorgen im Gegenlicht, strahlen sie mit der Umgebung um die Wette. Aufgenommen mit einem 105 mm Makroobjektiv an einer Sony Alpha III. Foto-Stacking mit 8 Aufnahmen.
Auch ein Kuss kann frostig sein…
Ein Blatt wie ein perfekter Kussmund im morgendlichen Frost. Die Strukturen des Blattes machen den Eindruck perfekt, hier rosige Lippen vor sich zu haben.
Blätter im Moorsee
Wir waren mit unsrem VW Bus in Nord-Norwegen unterwegs. Wie so oft machte ich mich am Abend auf eine kleine Runde um unseren Rastplatz, um nach Motiven Ausschau zu halten, die mich zum fotografieren reizten. Schon bald fielen mit die kleinen Tümpel auf, in denen lanzenförmige Blätter an der Oberfläche in den unterschiedlichsten Anordnungen waren. Nach einigen Versuchen mit verschiedenen Tümpeln, Blättern und Kompositionen hatte ich mein Bild gemacht. Zurück im Camper wurde die das Bld noch etwas abgedunkelt und die Sättigung angehoben.
Brombeerblatt im Winterschmuck
Brombeerblätter färben sich im Herbst bunt mit den klassischen Herbstfarben. Die Brombeerpflanzen behalten dieses gefärbte Laub über den Winter, bis im Frühling die abgestorbenen Blätter von neuen grünen Trieben verdrängt werden. An einem kalten Wintertag im Januarwar etwas Schnee gefallen und haftete oben an dem Brombeerästen und -blättern. Tauwetter und Nachtfrost folgten, und am nächsten Morgen hatte das schmucke Brombeerblatt einen kleinen Eiszapfen unten angesetzt. Dazu kam die strahlende Wintersonne, und das Foto „Brombeerblatt im Winterschmuck“ war perfekt.
Raureif
am Wegesrand
Bergahorn im Herbstlicht
Die bunten herbstlichen Blätter des Bergahorns erscheinen in kleinen Mischwäldern bei entsprechendem Lichteinfall in beeindruckender Farbenvielfalt. Mit dem Teleobjektiv (400mm) findet man interessante Ausschnitte, welche die ganze Farbenpracht des Herbstes zum Ausdruck bringen.
„überzuckert“
Die Blätter der Hundsrose (Rosa canina) findet man auch noch im Winter. Oft sind sie am Blattrand mit Eiskristallen „überzuckert“. Die offene Blende von 1,8 mit dem 50mm Objektiv erzeugt dabei ein interessantes Bild mit farblich schönen Kontrasten und unscharfen Bildrändern, die der gesamten Aufnahme einen künstlerischen Ausdruck verleihen.
Weitwinkel
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Wellen
Wellenkunst
Aufgenommen am Stadtstrand (Las Canteras) von Las Palmas de Gran Canaria. Bei ablaufendem Wasser dienen die Miniwellen am Ufer der vergrösserten Reflexion des sandigen Untergrunds. Aufnahmedaten: 105mm, f 7.1, 1/8000s, ISO 3200, -0.3 LW; ausschnittvergrössert.
Raue Ostsee
An stürmischen Tagen brechen sich die Wellen der Ostsee an den Buhnen.
Flüssiges Metall
Bei diesem Foto denke ich an Metalle, die von der Strömung ans Ufer gespült werden. Ein Sonnenuntergang an der Ostsee setzte die Szene ins richtige Licht.
Big Wave auf Big Island
Auf dem Weg zur Papakolea Green Sand Beach – am südlichsten Punkt der USA auf Big Island – Hawaii – blieben wir an einem ganz wilden Küstenabschnitt „hängen“. Dort bauten sich bei zunehmender Flut immer größere Rollwellen – Tubes – auf, deren Röhren bei höchster Flut mehr als 5 Meter Durchmesser hatten. Ein spektakuläres Schauspiel!
Gefährliche Wellen
Bei hoher Flut werden die Meeresschwimmbecken von Seixal auf Madeira häufig gesperrt. Hier dringen die Wellen durch einen Felsendurchbruch und werden in ihrer Gefährlichkeit noch verstärkt.
Aufrichtig
Vom Ufer aus die emporschnellende Welle aufgenommen. Einige Meter hoch stieg das Wasser in die Höhe.
Welle Strand Ostsee
Morgensonne fällt auf die am Sandstrand auslaufenden Wellen
Ostseewellen
Kühlungsborn an der Ostsee ist im Sommer ein sehr belebter Ort. Auch dort lohnt es sich, abends zur Zeit des Sonnenuntergangs mit dem Stativ an den Strand zu gehen. Man findet ohne Probleme Szenen auf denen wenige oder keine Menschen und Schiffe zu sehen sind. An dieser Buhne sind die Wellen und Strömungen im Abendlicht auf Grund der langen Belichtung sehr schön zu erkennen.
Raue See
Die Ostsee, ist mal sanft ,mal rau, mal wild, aber immer wunderschön. Hier bei aufkommenden Wind am Weißenhäuser Strand.
Steine und Felsen
Der Felsen erwacht
Der Himmel über Cathedral Cove erstrahlt in einem zarten rosa Farbton, der sich über das glatte, ruhige Meer erstreckt und die Felsen in ein weiches Licht hüllt.
Basalt in reinster Form
Dieses Flusstal liegt im Osten Siziliens, auf einem Privatgelände. Beinahe wäre ich wieder umgekehrt, da einige Abschnitte gesperrt waren nach Hochwasser. Nachher war ich froh, dass ich mich anders entschieden hatte. Nur von einigen Punkten hat man einen guten Blick in diese beeindruckende Schlucht. Die Aufnahme entstand unter nicht einfachen Bedingungen, weit hinüberlegen über die Absperrung, Stativ dabei sicher aufstellen und dann noch Kamera irgendwie ausrichten. Das Ergebnis hat sich gelohnt.
Flysch
Der Flysch des Baskenland ist eine der beeindruckendsten geologischen Formationen Europas und erstreckt sich entlang der Küsten von Nordspanien.Diese Küstenlandschaft ist bekannt für ihre steilen, wellenförmige Felsen, die sich über Millionen von Jahren durch Ablagerungen und tektonische Bewegungen gebildet hat.
Fels-Massiv
ein Felsmassiv spiegelt sich im See in der Steiermark – im Vordergrund liegen dekorativ einige Steine
Farbenexplosion im Lavagestein
Im Mai 2018 floss nach einem gewaltigen Vulkanausbruch am Pu`u Oó im Kilauea-Vulkangebiet (Hawaii) tagelang ein mächtiger schwarzer Lavafluss kilometerweit bis zu Meer und türmte dabei eine viele Meter dicke Lavaschicht auf. Bei unserer Fototour ein halbes Jahr später war es schon gut möglich, auf der weitgehend erkalteten Lavamasse zu laufen und die gewaltige Dimension des Ausbruches zu erfassen. An einigen Stellen entdeckten wir kleine offenliegende Steinschichten, die sich wie kleine Flöze in dem schwarzen Lavagestein ausdehnten und von unendlich vielen winzigen Luftblasen-Löchern durchwirkt waren und in phantastischen Farben schillerten – kleine Kunstschätze als Gruß aus dem Inneren der Erde.
Felsinsel
Einsam liegt der von zahllosen kleinen Muscheln übersäte Felsen auf einem Sandstrand auf den Färöern. Durch das mit Hilfe einer verlängerten Verschlusszeit geglättete Meer hebt er sich aus der Landschaft und erscheint wie ein Fremdkörper, wie nicht ganz von dieser Welt.
Köcherfliegen
An der Hasliaare in der Schweiz habe ich Köcher von Köcherfliegen entdeckt, welche von der Larve aus vielen kleinen Steinchen mit ihrem Sekret zu ihrer „Wohnröhre“ verklebt wurden und an einem Felsstück am Wasserrand befestigt waren.
Rosa Granitküste
Am Ende des Tages ist im Westen doch noch die Sonne unter der Wolkendecke hervorgekrochen. Nach einigen Fotos des Leuchtums Men-Ruz in Ploumanac’h (Bretagne) in magischem Licht bin ich noch die Felsen hinabgestiegen und durch einen Durchschlupf an diesen Ort gekommen, der den Leuchttum in einer ungewohnten Perspektive zeigt.
Riesen- Kieselsteine
Viele dieser Kiesel sind über einen Meter hoch und meist genauso breit, dazu Felswände aus Sandstein und Schiefer, bedeckt mit Algen, alles zusammen gibt diesem Strand ein fast märchenhaft schönes Aussehen.
Enten, Gänse, Schwäne
Im Baderausch
Auf dem Stausee dümpelten ca. 30 Höckerschwäne lange Zeit ruhig vor sich hin, bis die Wasserlandung dreier kapitaler Höckerschwäne mitten in die Gruppe hinein eine phantastische Badeorgie unter allen anwesenden Höckerschwänen auslöste. Aus einer ganzen Reihe von Fotoserien, bei denen ich mich jeweils immer auf einen einzelnen Schwan konzentrierte, habe ich dieses Foto für die Lesergalerie ausgewählt, wobei mir die Auswahl nicht leicht gefallen ist.
Kanadagänse
Im zeitigen Frühjahr geht es bei der Balz der Kanadagänse ganz schön zur Sache. Neben dem trompetenden nicht zu überhörendem Ruf, sind die Ganter ganz aktiv um männliche Konkurrenten zu vertreiben. Mein eingereichtes Bild zeigt das erfolgreiche Vertreiben eines anderen männlichen Konkurrenten.
Engelslandung
Es war eine traumhafte Lichtstimmung an diesem Morgen. Leichter Nebel lag über dem See und die warme Morgensonne brachte das goldene Licht dazu. Ich stand am Uferrand und schaute gespannt den Enten und Gänsen auf dem See zu. Plötzlich flog eine Graugans über mich hinweg und setzte zur Landung auf den See an. Überglücklich konnte ich diesen kurzen magischen Moment mit meiner Kamera festhalten. Kamera: Canon Eos R6, Sigma 100-400 mm, F/6.3, ISO 800, 1/1250.
Juvenile Singschwäne fliegen im Nebel
Im Emsland überwintern viele Sing- und Zwergschwäne. An einem nebligen Tag flogen diese beiden knapp einjährigen Singschwäne an mir vorbei. Nikon D300, 600mm, f 5,6 , 1/1000 sek., ISO 400, + 1 Lichtwert
Der Blick
An einem Einfluss zum See in einem Bach setze ich mich tief ans Wasser runter und beobachtete einfach das Geschehen. Immer wieder kamen Enten sehr nah ran und ich konnte endlich mal so ein nahes Porträt eins Reiherenten Erpels machen, der gerade vor mir auftauchte. Oft braucht es nur Ruhe und Geduld und die Tiere nähern sich von alleine.
Singschwanballett
Anfang Mai beginnen die Singschwäne im noch winterlichen Nordfinnland mit der Balz und die damit verbundenen Revierkämpfe. Hierbei stecken die Singschwäne die Hälse und Köpfe zusammen und so entsteht ein Singschwanballett im Schnee, das zugleich ein highkey darstellt.
Enten-Wellness
Ein bisschen Glück gehört dazu, dass man sich zur richtigen Zeit am richtigen Ort befindet. Ich setzte mich ans Ufer des Ses im Park und schaute dem lustigen Treiben der Wasservögel auf dem Wasser zu. Die Stockenten versammelten sich immer wieder in kleinen Trupps, um definierte Gesprächsrituale abzuhalten. Blesshühner gingen sich geschickt aus dem Weg und Teichhühner wollten im dichten Ufergestrüpp auf keinen Fall gesehen werden. Nun ja, da waren auch noch die hübschen Brautenten, die immer wieder meine Blicke auf sie lenkten. Für sie war Wellness angesagt. Direkt vor meinen Augen fing das Wasser unter ihren Flügeln an zu spritzen und zu sprudeln. Meine Kamera legte ich direkt auf den Boden, um den Vordergrund weich zu zeichnen. Kamera: Canon EOS 6D MarkII, Sigma 120-300 / f2.8
Kelpgans – Küken
Wir verbrachten einen ganzen Tag an einer Lagune auf Sea Lion Island, wo Orkas Seelefanten jagen. Dabei hatten wir reichlich Zeit und Gelegenheit, eine Kelpgansfamilie zu beobachten. Am Nachmittag kam dann dieses Küken recht nah um zu trinken.
Geborgenheit
Nilgans mit Küken
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
Glänzende Binsenjungfer beim Versteckspiel
Binsenjungfern verstecken“ sich gern hinter Halmen (und bewegen sich dabei sogar um den Halm herum, sobald der Beobachter bzw. der Fotograf sich bewegt), etwas das ich schon häufiger beobachtet habe aber schön länger als abstrakte Makroaufnahme festhalten wollte. Bei dieser Glänzenden Binsenjungfer (Lestes dryas) hat schließlich alles gepasst: ich hatte mein Makro dabei, der Hintergrund war schlicht und das Tier hat mich geduldig fotografieren lassen. Da ich jedoch mein Stativ nicht dabei hatte, es schattig war und ich für die Schärfentiefe eine relativ kleine Blendenöffnung verwenden wollte, war der ISO-Wert recht hoch und ich habe das Bild in Lightroom entrauscht.“
Balz der Graureiher
Bei fast freier Sicht auf den Horst der Reiher und Geduld lassen sich die Reiher gut ablichten
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Wespenbussard kurz vor Wasseraufnahme
Ein seltener Anblick selbst im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wespenbussard landet an der Wasserstelle und befindet sich kurz vor Wasseraufnahme. Die Spiegelung als i-Tüpfelchen bringt den beeindruckenden Greifvögel zur vollen Geltung
Angelandet
Das Foto entstand in Strandnähe im Süden von Kreta neben einem kleinen Bach, der ins Meer floss. Eine Frühe Heidelibelle“ landete auf einem Binsenhalm. Es gelang mir, sie symmetrisch am Halm abzulichten (Schärfepunkt Flügel). Den abgebrochenen Binsenhalm links unten, habe ich als kleinen „Symmetriebrecher“ absichtlich im Bild belassen.“
Face to face mit einem Schwarzen Milan
Im Naturpark Dahme-Heideseen zeigten Kolkraben den Ort an, an dem Fleischreste lagen. In einem Tarnzelt wartete ich . Erst in der Dämmerung kamen die kreisenden oder auf den umliegenden Bäumen sitzenden Schwarzen Milane zum Fressen herunter. Immer wieder flogen sie auch in meine Richtung auf, so dass ich manuell den Fokus der Kamera auf einen Korridor einstellte. Wegen der einbrechenden Dunkelheit benutzte ich ein sehr lichtstarkes 300 mm/f 2.8 Objektiv. Trotz der hohen ISO Zahl belichtete ich im RAW-Format unter mit zwei Blendenstufen. Mit dieser Methode gelangen mir einige Fotos. Aber dieses gefällt mir besonders gut wegen seiner Dynamik.
Rauchschwalbe
Die Aufnahme entstand am hauseigenen Naturdeich,Es waren unzählige Versuche notwendig . Die Schwalben flogen ziemlich unregelmäßig,am besten war die Flugtätigkeit an warmen Tagen.
Turmfalke
Turmfalke beim Anflug auf Beute ! Nur 30 cm liegen zwischen linse und Motiv wen der Falke den Lichtstrahl der Schranke unterbricht!
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.